Pressemitteilungen sind nach wie vor ein interessantes Tool in der Kommunikation und PR. Obwohl sich in der Medienlandschaft im Laufe der Jahre viel verändert hat, haben Pressemitteilungen nach wie vor einen hohen Stellenwert.
aufeinwort
Kennen Sie das? Ihr mühsam aufgebauter Blog gewinnt an Bekanntheit und die Community wächst; Sie haben eine eigene Facebook-Seite aufgebaut und die Zahl der Likes steigt stetig. Doch plötzlich werden Ihre Seiten mit wütenden Kommentaren, Beschimpfungen und Vorwürfen bombardiert. Dann wurden Sie vielleicht Opfer eines Trolls – kein Märchen, sondern Realität! Aus dem kleinen Unruhestifter kann sich schnell eine monströse Social-Media-Krise oder sogar ein ausgewachsener Shitstorm entwickeln. Und jetzt? Ignorieren oder einen Gegenangriff starten?
Zunächst einmal sollte man die Ruhe bewahren und sich über die Eigenschaften eines typischen Trolls im Klaren sein. Als Troll werden in der Mythologie unförmige sowie hässliche Naturwesen bezeichnet, die meist nur Übles im Schilde führen. Trolle im Internet sehen dem klassischen Troll aus der Fabel in puncto Erscheinung zwar nicht ähnlich, im Prinzip verfolgen sie aber dieselben Absichten. Der Unterschied ist, dass sie ihr Unwesen nicht in der freien Wildbahn treiben, sondern sich in Foren, Blogs, Chatrooms und auch Wikis aufhalten. Aber auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook und Twitter kann man jederzeit auf diese Unruhestifter treffen.
Trolle versuchen, Gespräche absichtlich zu stören und Konflikte innerhalb einer Online-Community zu schüren. Ihr Ziel ist es, dabei möglichst viele unsachliche und provokative Kommentare zu verbreiten. Somit machen Trolle eine konstruktive Diskussion zum Thema unmöglich. Die Provokationen sind in der Regel meist unterschwellig und ohne echte Beleidigungen. Dadurch versuchen Trolle, dem Ausschluss durch Administratoren zu entgehen oder diesen hinauszuzögern. Außerdem nutzen sie Fake-Profile (Sockenpuppen), um ihre Identität zu verschleiern oder mit ihnen die aufgekommene Diskussion über ihren Beitrag am Leben zu halten. Trolle können dabei ganz unterschiedlich motiviert sein: Die einen sind schlicht gelangweilt und suchen nach Unterhaltung, die anderen hingegen möchten der Community möglichst großen Schaden zufügen. Was zunächst wie ein Kinderstreich aussieht, kann immense Auswirkungen auf Ihre Online-Gemeinschaft oder Ihre Social-Media-Kanäle haben. Darüber hinaus sind auch Fälle bekannt, in denen es ein einziger Troll mit einem gut platzierten Beitrag geschafft hat, einen Shitstorm (Flamewar) anzuzetteln.
Wie kann man sich nun dieser bösen Zeitgenossen erwehren? Zum einen sollte man sich die Phrase „Don‘t feed the Troll“ zu deutsch „den Troll nicht füttern“ gut merken, denn mit schlichtem Ignorieren der Trollbeiträge entzieht man ihnen die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich damit erhaschen wollten. Wenn der Troll nicht mehr beachtet wird, gibt dieser meist nach einiger Zeit auf und zieht weiter. Zum anderen ist eine aufgeklärte Community ein effektives Mittel, um Trollen entgegenzuwirken. Indem man seine Follower über das Phänomen und die typischen Eigenschaften dieser Beträge aufklärt, entzieht man den Unruhestiftern ihre Angriffsfläche.
Weitere passende Inhalte zum Thema
Pressemitteilungen sind nach wie vor ein interessantes Tool in der Kommunikation und PR. Obwohl sich in der Medienlandschaft im Laufe der Jahre viel verändert hat, haben Pressemitteilungen nach wie vor einen hohen Stellenwert.
ChatGPT und Co. zeigen zeigen zunehmend die Möglichkeiten von KI für die Content Creation. Erste Bild-, Musik- und Textgeneratoren auf Basis von künstlicher Intelligenz geben einen Vorgeschmack darauf, was uns in Zukunft erwarten könnte.
Anwenderberichte sind eine beliebte Möglichkeit für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen näher vorzustellen und deren Nutzen zu veranschaulichen. Aber was interessiert einen Leser wirklich?
© 2024 - Sprengel & Partner GmbH