Blogbild Alternativen und Ergänzungen zu X

aufeinwort

Alternativen und Ergänzungen zum Social Media-Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter)

X, Bluesky oder Threads?

Twitter – inzwischen zu X umbenannt – ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der digitalen Kommunikation. Als Kurznachrichtendienst bietet der Social-Media-Kanal Twitter/X eine zentrale Plattform, um in Echtzeit zu informieren, auf Trends zu reagieren und mit der Community zu interagieren – häufig deutlich lockerer und ungezwungener als auf anderen Social Media-Plattformen.

Kurznachrichtendienste wie Twitter/X ermöglichen es Unternehmen, Inhalte schnell und prägnant zu verbreiten und zudem in den direkten, unmittelbaren Austausch mit Partnern und Kunden zu treten. Für Unternehmen sind Kurznachrichtendienste ein effektives Instrument, um mit Zielgruppen zu interagieren, aktuelle Themen aufzugreifen, Kundensupport zu leisten und sich als Meinungsführer zu positionieren. Vor allem die reduzierte Form der Kommunikation – kurze Textnachrichten mit direkter Reaktionsmöglichkeit – macht Twitter/X zu einem wichtigen Bestandteil in der digitalen Marketingstrategie vieler Unternehmen.

Im B2B-Bereich hat sich Twitter als Social Media-Kanal etabliert, um Fachinformationen zu verbreiten, mit Journalisten oder Branchen-Influencern zu kommunizieren und Events zu begleiten. Die Social Media-Plattform dient außerdem als wertvolles Werkzeug, um Communitys aufzubauen, Produkte bekannt zu machen und schnelle Hilfe bei Supportanfragen zu leisten.

Nach der Übernahme und der Umbenennung von Twitter in X stellen viele User die Frage nach alternativen Social Media-Plattformen mit ähnlichen Funktionen. Auch viele Unternehmen suchen nach einer Alternative oder Ergänzung zu X, um die Reichweite in den eigenen Zielgruppen zu erhöhen und keinen Follower zu verlieren.

Social Media-Kurznachrichtendienste sind und bleiben ein spannendes Thema für Unternehmen

Kurznachrichtendienste bieten Unternehmen auf Social Media eine Plattform, auf der sie in kompakter Form Inhalte veröffentlichen können – schnell, direkt und ohne aufwändige visuelle Aufbereitung. In einer Zeit, in der Informationen innerhalb von Sekunden weitergetragen und diskutiert werden, können solche Formate für Highlight-Themen besonders wertvoll sein. Die Echtzeit-Kommunikation ermöglicht es Marken, unmittelbar auf Ereignisse zu reagieren, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und mit Nutzergruppen zu interagieren, ohne auf große Produktionsaufwände angewiesen zu sein.

Typische Merkmale eines Kurznachrichtendienstes sind:

  • begrenzte Zeichenanzahl pro Beitrag, wodurch eine prägnante Ausdrucksweise gefordert ist;
  • chronologisch oder algorithmisch sortierte Feeds, die eine kontinuierliche Sichtbarkeit begünstigen;
  • einfaches Teilen (Reposts) und Kommentieren, was die Viralität von Inhalten fördert;
  • offene Diskussionen, die öffentlich einsehbar sind und Community-Aufbau ermöglichen;
  • niedrige Einstiegshürden, da Beiträge oft rein textbasiert oder mit minimalem Medieneinsatz funktionieren.


Für Unternehmen bedeutet das: Wer hier aktiv ist, kann sich als nahbar, schnell und meinungsstark positionieren – Eigenschaften, die im B2B-Marketing immer wichtiger werden.

Threads und Bluesky: vielversprechende X-Alternative oder Ergänzung?

Zu den aktuell beliebtesten Alternativen zu X gehören Threads und Bluesky. Threads gehört zum Meta-Konzern und setzt auf eine starke Integration mit Instagram, Bluesky wurde von einem Twitter-Mitgründer ins Leben gerufen. Was zeichnet beide Plattformen aus? Was unterscheidet sie voneinander? Und wie viele User nutzen beide Plattformen aktuell?

Threads mit Anbindung an Instagram

Threads wurde von Meta entwickelt und ist eng mit Instagram verknüpft. Wie Twitter/X setzt auch Threads auf textbasierte Inhalte, die mit Fotos und Videos ergänzt werden können. Threads wurde im Juli 2023 eingeführt, in der EU und in Deutschland konnten User im Dezember 2023 erstmals auf die Plattform zugreifen. Wie auch bei Twitter/X können Nutzer Beiträge veröffentlichen und mit einem Keyword – vergleichbar mit einem Hashtag – versehen. Andere User können die Posts kommentieren oder teilen.

Da Threads zum Meta-Konzern gehört, sind die Konten eng mit Instagram verknüpft – für einen Threads-Account ist ein Konto bei Instagram erforderlich. Zudem ist der Benutzername bei beiden Social Media-Diensten identisch. User haben außerdem die Möglichkeit, Konten, denen sie bereits auf Instagram folgen, auch automatisch auf Threads zu folgen. Dies ist auch möglich, wenn ein abonnierter Instagram-Account erst später ein Threads-Konto anlegt. Aktuell hat Threads etwa 350 Millionen aktive Nutzer weltweit (Stand: Mai 2025).

Ein Beitrag auf Threads kann bis zu 500 Zeichen lang sein und Fotos, Carousel-Posts mit bis zu zehn Bildern, Videos mit einer Länge bis zu fünf Minuten sowie GIFs und anklickbare Links beinhalten. Im Vergleich zu Instagram erreicht man seine Follower bei Threads wie bei Twitter/X mit Textnachrichten ohne großen Aufwand für die Erstellung von Bild- oder Videomaterial. Auch Werbung ist bei Threads in Deutschland mittlerweile verfügbar (Stand: Juni 2025). 

Bluesky: dezentrale und unabhängige Plattform

Bluesky ist seit 2021 unabhängig und wurde ursprünglich 2019 als internes Projekt von Twitter initiiert, um ein dezentrales und offenes Protokoll für soziale Netzwerke zu entwickeln. Bluesky wurde 2021 von dem Unternehmen Twitter, Inc., ausgegliedert und unter anderem von einem Mitbegründer von Twitter initiiert. Nicht zuletzt deswegen und wegen des Logos sind bei Bluesky mehr Ähnlichkeiten zu Twitter zu beobachten als bei Threads.

Mit dem Start 2021 war Bluesky zunächst nur über einen Invite-Code zugänglich. Seit Anfang 2024 ist der Kurznachrichtendienst nun ohne Einschränkungen öffentlich nutzbar. Auch bei Bluesky sind die Beiträge textbasiert und können mit bis zu vier Bildern sowie Videos und GIFs ergänzt werden. Ein Post, genannt Skeet, kann bis zu 300 Zeichen enthalten – mit der geringeren Textlänge orientiert sich Bluesky noch mehr am Charakter eines Kurznachrichtendienstes als Threads. Auch hier gibt es die Möglichkeit, Posts mit Hashtags zu versehen.

Aktuell hat Bluesky rund 35 Millionen User weltweit, die Tendenz ist weiter steigend (Stand: Mai 2025). Bluesky befindet sich noch in der Wachstumsphase – aktuell sind noch nicht viele Unternehmen auf der Plattform vertreten. Dies bietet jedoch auch die Möglichkeit, sich frühzeitig auf der Plattform zu etablieren und eine Community aufzubauen. Dabei sollte man sich jedoch bewusst machen, dass die Nutzerbasis von Bluesky im Vergleich zu Threads oder X aktuell deutlich kleiner ist. Dadurch ist die potenzielle Reichweite der Beiträge entsprechend begrenzt. Wie mit dem blauen Haken bei Twitter können sich Unternehmens-Accounts bei Bluesky verifizieren, die Verifizierung erfolgt über die Domain der Webseite.

Die Qual der Wahl: Welcher Kanal passt am besten?

Die Wahl zwischen Threads und Bluesky hängt von den spezifischen Zielen und Zielgruppen Ihres Unternehmens ab:

  • Threads eignet sich besonders für Unternehmen, die bereits auf Instagram aktiv sind. Durch die direkte Integration mit Instagram und den Instagram-Followern lässt sich unmittelbar nach der Anmeldung schon eine beträchtliche Reichweite erzielen.
  • Wer keinen Instagram-Unternehmens-Account hat, findet bei Bluesky eine geringere Einstiegshürde. Trotz noch eher geringer Reichweiten von Bluesky setzen Unternehmen aber auch auf eine wachsende, aufstrebende Plattform.


In der aktuellen Social Media-Landschaft ist es ratsam, beide Plattformen zu beobachten und gegebenenfalls erste Schritte zu unternehmen, um die jeweiligen Potenziale für Ihr Unternehmen zu bewerten. In vielen Fällen kann es sich lohnen, zunächst beide Plattformen mit ausgewählten Inhalten testweise zu bespielen. So können im Vorfeld Erfahrungen gesammelt und Reichweitenpotenziale geprüft werden, um dann fundierte Entscheidungen zu treffen, ob eher Threads oder Bluesky zu Ihrem Unternehmen passt – oder vielleicht sogar beide Plattformen. Natürlich kann eine Präsenz auf Threads und Bluesky auch eine Ergänzung zu X sein.

 

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zu Ihrem Social Media-Auftritt!

Weitere passende Inhalte zum Thema

Blog Premium-Unternehmensseiten bei LinkedIn

Premium-Unternehmensseiten bei LinkedIn bieten Unternehmen im Vergleich zur herkömmlichen Unternehmensseite einige neue Features.

Zum Blog »
Interview zu B2B-Influencer-Marketing

B2B-Influencer-Marketing ist für Unternehmen unverzichtbar. Einblicke dazu im Interview mit B2B-Influencer Ralf Ladner von Netzpalaver.

Zum Blog »