Newsletter-Versand

aufeinwort

Warum Newsletter-Versand noch immer zeitgemäß ist

„Der klassische Newsletter-Versand hat seine Tage hinter sich.“ – Sätze wie diesen hören wir in letzter Zeit immer wieder. Vor allem mit der stetig wachsenden Relevanz von Social Media-Kanälen sind viele der Ansicht, dass die Tage des Newsletters als wertvolles B2B-Marketinginstrument gezählt seien. Insbesondere die jüngere Zielgruppe sei nur noch auf Social Media unterwegs und lese keine Newsletter im E-Mail-Postfach mehr. Doch ist das wirklich so?

Nein! Noch immer ist der Newsletter-Versand ein wichtiges Tool im B2B-Marketing. Newsletter sind einer der direktesten Wege in das E-Mail-Postfach von bestehenden sowie potentiellen Kunden und Partnern.

Social Media meets Newsletter: der LinkedIn Newsletter

Das hat auch LinkedIn erkannt und bietet in seinem Kanal die Funktion LinkedIn Newsletter an. Das Feature ermöglicht es Unternehmen, in regelmäßigen Abständen Inhalte an ihre Newsletter-Abonnenten zu senden. Als Inhalte für LinkedIn Newsletter geeignet sind beispielsweise Artikel, Kommentare, Tipps oder Teaser für diese Contents. Informieren Sie Ihre Abonnenten so über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen oder über Branchennews und interessante Tipps. Neben der Platzierung im LinkedIn Feed werden LinkedIn Newsletter auch als E-Mail an die Abonnenten verschickt. Social Media meets Newsletter sozusagen. Mehr über LinkedIn-Newsletter erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Warum B2B Newsletter noch immer relevant sind

Was also zeichnet den Newsletter-Versand noch immer aus, wenn sogar LinkedIn als wichtigste Business-Plattform auf Social Media diese effiziente Möglichkeit bietet? Die Vorteile vom Newsletter-Versand liegen auf der Hand. Wer sich für einen Newsletter anmeldet, hat beispielsweise schon ein grundlegendes Interesse am Unternehmen oder Produkt. Es gilt, dieses Interesse durch Mehrwertinhalte zu vertiefen. Außerdem können Newsletter viel persönlicher gestaltet werden als Social Media-Posts oder gesponserte Beiträge – die individuelle Ansprache durch eine personalisierte Begrüßung schafft in Newslettern Nähe zum Leser und ermöglich das Gefühl einer direkten Kommunikation. Ein weiterer Vorteil des Newsletter-Versands ist, dass im Zusammenspiel mit Social Media alle Ziel- und Altersgruppen angesprochen werden können. Da fast jeder über einen E-Mail-Account verfügt, ist auch fast jeder User ein potentieller Empfänger von Newslettern.

Durch Kennzahlen wie Zustell-, Öffnungs- und Klickraten können Sie den Erfolg von Newslettern nachvollziehbar messen. Mit geeigneten Tools lässt sich jeder Newsletter-Versand detailliert auswerten, um den Newsletter im Hinblick auf zukünftige Ausgaben zu optimieren.

Wichtig dabei: Newsletter sind ein Puzzleteil einer ganzheitlichen Marketingstrategie. Im Zusammenspiel mit anderen Marketingmaßnahmen ist der Newsletter-Versand im B2B-Marketingmix eine äußerst nützliche Maßnahme.

Anforderungen an einen zeitgemäßen Newsletter

Der Newsletter ist ein Marketingtool, das es nun schon sehr lange gibt – in dieser Zeit haben sich natürlich auch die Anforderungen und Wünsche der Leser von Newslettern verändert. Was vor zehn Jahren als Must-do beim Newsletter-Versand galt, kann unter Umständen heute nicht mehr gelten. Beschäftigen Sie sich aus diesem Grund mit dem Thema Newsletter-Versand und überlegen Sie, was Ihre Zielgruppe wirklich interessiert.

Was Sie beim Versand von B2B-Newslettern beachten sollten:

  • Achten Sie darauf, den Newsletter nicht mit zu vielen Inhalten vollzupacken; überfrachten Sie Ihren Newsletter nicht. Andernfalls verlieren Leser schnell den Überblick und damit das Interesse an dem Newsletter. Beschränken Sie sich daher pro Newsletter-Versand lieber auf weniger Themen, die Sie dafür ausführlich darstellen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Newsletter möglichst geringe Ladezeiten Insbesondere auf die Größe der Bilder sollten Sie achten, damit der Newsletter nicht zu groß wird und lange lädt, bis er vollständig angezeigt wird. Geringe Ladezeiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Newsletter auch bis zum Ende gelesen wird.
  • Entwickeln Sie eine Strategie für Ihren Newsletter-Versand und achten Sie dabei auch auf die Frequenz, in der Abonnenten Neues von Ihnen lesen. Zu dicht hintereinander verschickte Newsletter können dafür sorgen, dass der Leser das Interesse verliert. Vergeht hingegen zu viel Zeit zwischen zwei Ausgaben Ihres Newsletters, kann es passieren, dass die Leser Sie aus dem Blickfeld verlieren. Auf das gesunde Mittelmaß kommt es auch beim Versand von B2B-Newslettern Wir empfehlen den Newsletter-Versand höchstens einmal pro Monat. Verschicken Sie beispielsweise Tipps, konkrete Hilfestellungen oder wichtige technische Änderungen, können die zeitlichen Abstände geringer sein als bei reinen Werbenewslettern.
  • Wählen Sie das richtige Tool für den Newsletter-Versand. Es sollte nicht zu aufwendig sein, einige Funktionen automatisieren und alle relevanten Kennzahlen, Auswertungen und KPIs ausspielen. Insbesondere die Auswertung von Öffnungs- und Klickraten ermöglicht es Ihnen, Rückschlüsse auf den Erfolg Ihres Newsletters zu ziehen. Nutzen Sie diese Ergebnisse, um beim nächsten Newsletter-Versand noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Bieten Sie Ihren Lesern Mehrwert. Fragen Sie sich dazu doch einmal selbst, welche Newsletter Sie ansprechen und welche Sie direkt löschen. Fokussieren Sie sich nicht zu stark auf Ihr Unternehmen und erstellen Sie keine zu werbelastigen Texte. Schreiben Sie immer über Inhalte, die für den Empfänger interessant sind. Das können zum Beispiel Produktneuheiten, Branchennews oder interessante Tipps sein. Oder fragen Sie doch einfach mal in Ihrer Community nach, welche Inhalte sie interessieren würde. Gestalten Sie Ihren B2B Newsletter nutzerfreundlich, relevant und authentisch.
  • Newsletter müssen unbedingt einen Call-to-Action (CTA) Binden Sie Buttons oder Links ein, die die Leser auf Ihre anderen Kanäle verweisen, um sich dort weiter zu informieren. Das schließt nicht nur Ihre Webseite, sondern auch Ihre Social Media-Kanäle, Fachartikel in Onlinemagazinen oder den YouTube-Kanal Ihres Unternehmens mit ein.

Verwerten Sie Ihre hochwertigen Inhalte in einem ebenso qualitativ guten Newsletter! Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung Ihres Newsletters? Kontaktieren Sie uns gerne – gemeinsam integrieren wir den Newsletter-Versand effektiv in Ihre Marketingstrategie!

Weitere passende Inhalte zum Thema

Mit gezielter Verbandsarbeit Marktpräsenz steigern

Verbandsarbeit strategisch nutzen: Reichweite erhöhen und sich selbst als Experte positionieren. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Zum Blog »
Pressemitteilungen als Marketing-Tool

Pressemitteilungen sind nach wie vor ein interessantes Tool in der Kommunikation und PR. Obwohl sich in der Medienlandschaft im Laufe der Jahre viel verändert hat, haben Pressemitteilungen nach wie vor einen hohen Stellenwert.

Zum Blog »
LinkedIn Newsletter

Eine gezieltere Ansprache der Community mit besonderen Inhalten und Highlights ist mit dem LinkedIn Newsletter möglich. Als belebendes Element in der direkten Kommunikation kann das Tool die die Interaktion mit den eigenen Zielgruppen fördern.

Zum Blog »